Heilpflanzen Artikel

Löwenzahn - Heilpflanze des Monats April

Heilpflanzen-Tipp im Monat April von Ihrem Apotheker Erich Dorfner Löwenzahn = Taraxacum officinale Volkstümlicher Name: Butterblume, Kuhblume

Die Blätter erinnern an die Zähne eines Löwen. Seine leuchtend gelben Blüten sind der erste kräftige Farbtupfer auf den Frühlingswiesen. Ist der Löwenzahn verblüht, hinterlässt er zahlreiche fallschirmartige Früchte und wird zur „Pusteblume“.

Aus den zarten, jungen Blättern lassen sich feine Salate mit herb-würzigem Geschmack zubereiten. Als Heilkraut ist Löwenzahn schon seit dem Altertum bekannt. Die gesamte Pflanze wird als Arznei verarbeitet, also Blüten, Blätter und die Wurzel. Wichtige Wirkungen sind selten vorkommende Bitterstoffe, die bewirken, dass mehr Speichel und Magensäure ausgeschüttet werden. Gleichzeitig fördern sie die Freisetzung von Verdauungshormonen und Enzymen und fördern den Gallenfluss. Dieser Effekt bringt die Eiweiß-Aufnahme auf Trab. Auch wenn sich nach einer fettreichen Mahlzeit der Bauch bläht oder sich ein unangenehmes Völlegefühl einstellt, kann die Heilpflanze helfen.

Sidroga® bietet hier hervorragende Tees im Filterbeutel an, z.B. Fettverdauungstee, Leber- und Gallentee sowie Magen-Darm-Anregungstee.

Im Löwenzahn sind außerdem Schleimstoffe und Inulin enthalten. Diese wirken entzündungshemmend und stärken die Abwehrkräfte, z.B. Imupret® Tropfen und Dragees. Weitere Inhaltsstoffe sind die leicht wassertreibenden Flavonoide. Mithin kommt Löwenzahn häufig in sogenannten Blutreinigungs- und Entschlackungstees vor, z.B. den wohlschmeckenden Entschlackungstee aus Ihrer Kloster-Apotheke.

zur Übersicht